Die Mitglieder des Bezirksimkervereins Philippsburg trafen sich zur Jahreshauptversammlung am 10.3.2017 in der VfR Vereinsgaststätte Rheinsheim. Nach dem Gedenken an verstorbene Mitglieder berichtete der 1. Vorsitzende Anton Kremer über die Aktivitäten im vergangen Jahr.
Eine wichtige Aufgabe des Imkervereins ist die Information der Mitglieder über aktuelle Entwicklungen im Landesverband, Verteilung von Nachrichten über Bienenkrankheiten und deren Behandlung, allgemeine Entwicklung der Erkenntnisse über eine zeitgemäße Imkerei, gemeinsame Beschaffung von Behandlungsmitteln gegen die Varroamilbe, Honigprämierungen und ein Angebot zum Erfahrungsaustausch unter den Bezirksimkern.
In 9 Mitgliederversammlungen wurde über die Auswinterungen der Bienenvölker, Frühjahresarbeiten, Möglichkeiten zur Nutzung von Waldtrachten, Voraussetzungen beim Wandern mit Bienenvölkern in Trachtgebiete sowie Behandlungsalternativen und Ausgabe von Behandlungsmitteln gegen die Varroamilbe thematisiert.
Bei einem Ausflug zur UNI Hohenheim konnten teilnehmende Mitglieder ein breites Informationsangebot am Tag der offenen Tür in Stuttgart nutzen.
Sehr interessant waren auch ein Vortrag der Bioimkerei Stieber über die Voraussetzungen an eine Bioimkerei oder des Fachberaters Siegfried Dietrich beim Regierungspräsidiums Karlsruhe zur Behandlung von Honigen, deren Verkauf und die Vorgaben der Auszeichnungsverordnung.
Großes Interesse findet der für dieses Bienenjahr angebotene Kurs für Neuimker, der am 23. März beginnen wird und bis zur Einwinterung der Bienen im Herbst andauert.
Weiterlesen: Bericht zur Mitgliederhauptversammlung am 10.03.2017
In der gut besuchten Mitgliederhauptversammlung des Bezirksimkervereins Philippsburg e.V. am 26.2. in der VfR Vereinsgaststätte in Rheinsheim wurden weitreichende Beschlüsse gefasst. Doch zunächst nahmen die anwesenden Mitglieder die Berichte der Vorstandschaft entgegen. Der 1. Vorsitzende Anton Kremer führte aus, dass das im Gebäude der Heimatfreunde Philippsburg vergangenes Jahr gefeierte 125-Jährige Jubiläum eine gute Resonanz gefunden hat. Die Ausstellung der Imkereigerätschaften von den Anfängen bis heute, der Bienenstand, die Informationen rund um das Bien und den Honig sowie das Kinderprogramm kamen bei den Besuchern gut an. Mit einer neuen Homepage ist die Außendarstellung des Vereins flexibel. Mitglieder können dort künftig ihren Honig anbieten. Erfreulich ist auch die Mitgliederentwicklung. In den letzten 5 Jahren hat sich deren Anzahl von 52 auf heute 65 erhöht. Der Vereinskassier Timo Müller berichtete über stabile Finanzen. Anlässlich des Vereinsjubiläums war ein schönes Spendenaufkommen zu verzeichnen, während aus der Bewirtung nur Kostendeckung zu erzielen war. Die Entlastung der Vorstandschaft war nach den Berichten und der Bestätigung durch die Kassenprüfer reine Formsache.
Weiterlesen: Bericht zur Mitgliederhauptversammlung am 26.02.2016
Zum Wachskurs am 24.11.2015 konnten 17 Teilnehmer begrüßt werden, die sich aus Jung- und Altimker zusammensetzen. Durchgeführt wurde der Kurs von unserem Mitglied Hugo Heiler, der extra dafür seinen Schleuderraum herrichtete.
Zu Beginn folgte die Theorie. Themen waren hier zum Beispiel
- "Wie produziert eine Biene Wachs" (12-18 Tage alte Bienen produzieren Wachs, 150.000 Bienen für 1 kg Wachs notwendig, Ein Wachsplättchen wiegt 0,8 Milligramm),
- Verwendung von Wachs (Kosmetik, Chemie, Kerzen, Trennmittel für Süßigkeiten)
- Wie schmelzt man Waben (Sonnenwachsschmelzer, in heißem Wasser (Wurstkessel), Wasserdampfschmelzer)
Vielen Dank an Katja Hennrich des Kindergarten St. Franziskus, Wiesentals für die Überlassung des Berichtes.
Besuch des Imkers vom Bezirksimkerverein Philippsburg e.V.
Zu unserem aktuellen Thema „ Wiese – was krabbelt und blüht da?!“ luden wir Herrn Anton Kremer vom Bezirksimkerverein Philippsburg e.V. zu uns in unsere Kindertageseinrichtung St. Franziskus ein.
Dieses Angebot wurde gruppenübergreifend für alle interessierten Kinder angeboten.
Herr Kremer startete mit einem Kurzfilm über das Leben der kleinsten erwünschten Haustiere, den Bienen.
Danach zeigte er Utensilien, die ein Imker für seine Arbeit braucht, wie den Imkerhut, die Gabel, zum Abschaben des Wachses von der Wabenplatte, und zu der Überraschung der Kinder hatte er auch ein Glas echten deutschen Honig dabei, von dem alle Kinder probieren durften. Mmmmmh lecker !!!!
Weiterlesen: Imker besucht Kindergarten St. Franziskus in Wiesental - 08.07.2015
In der historischen Scheune des Heimatmuseums Philippsburg konnte der 1. Vorsitzende des Bezirksimkervereins Anton Kremer aus Hambrücken Philippsburgs Bürgermeister Stefan Martus als Schirmherrn und seinen Kollegen Hans D. Reinwald aus Graben-Neudorf als Bürgermeister einer Bezirksgemeinde begrüßen.
Er bedankte sich sehr für das mit dem Besuch gezeigte Interesse an dem 125 Jahre alten, übergemeindlichen Verein, seinen Aufgaben und seinen Aktivitäten, ebenso, wie über die Bereitschaft als Schirmherr dem Imkerfest zur Verfügung zu stehen.
In dieser Eigenschaft stellte Bürgermeister Martus in seiner Laudatio die Bedeutung der Imkerei für die Bienenzucht und die Leistung der Bienen für unsere Natur und als Bestäuber für unsere Landwirtschaft dar. Daneben dürfen sich die Imker für den köstlichen Honig freuen. Es gilt die lange Tradition der Imkerei fortzusetzen.
Seite 2 von 2