Mitgliederversammlung
Folgen Sie uns auf social media:
www.facebook.com/BezirksimkervereinPhilippsburg & www.instagram.com/imkerverein_philippsburg
Mitgliederversammlung
Am 25.03. konnten wir unsere jährliche Mitgliederhauptversammlung in Präsenz stattfinden lassen. Trotz der verlängerten Coronaregelungen fanden sich XX(ggf. Zahl von Liste) Mitgliederinnen und Mitglieder in der VfR Gaststätte in Rheinsheim ein. Der 1. Vorsitzende Anton Kremer führte durch die Aktivitäten des vergangenen Jahres und unterstreicht in seinem Bericht mit den steigenden Mitgliederzahlen, dass das Interesse für Natur und Bienenhaltung nach wie vor ungebrochen ist. Nach dem Bericht der Schriftführerin und Schatzmeisterin konnten unter Anhörung der Kassenprüfer die Vorstandschaft nach Antrag entlastet werden. Sogleich wurden die anstehenden Neuwahlen durchgeführt. Wir freuen uns sehr, dass uns Thilo Sand als 2. Vorsitzender und Silke Dohn-Kraut als Schriftführerin weitere zwei Jahre erhalten bleiben. Die Beiräte für Philippsburg (Heinz-Erich Weinmann), Wanderwart (Andreas Blitzner) und für Schulen (Thorsten Uhde) stehen uns ebenfalls für weitere zwei Jahre zur Verfügung, vielen Dank! Im Anschluss wurde unser Jahresprogramm überblickt. Ein neuer Termin für den im Februar geplanten Wachskurs wird mit unserem Mitglied Hugo Heiler beraten und zeitnah bekannt gegeben. Im Anschluss an den offiziellen Teil nahmen viele Anwesende die Möglichkeit wahr, sich endlich wieder persönlich über ihre Imkerleidenschaft, Winterverluste oder Frühjahrsblüte auszutauschen.
Der nächste feste Termin in unserem Jahresprogramm steht bereits kurz bevor: Am 12. April steht die Auswinterung der Bienenvölker unserer Jungimker in unserem Bienengarten an. Freudig sehen wir insbesondere auch dem geplanten Bezirksimkertag im Juli entgegen.
Folgen Sie uns auf social media:
www.facebook.com/BezirksimkervereinPhilippsburg & www.instagram.com/imkerverein_philippsburg
Am 22.01. folgten 15 Interessierte und Jungimker der Einladung zum diesjährigen Honigkurs.
Beginnend mit der Bildung von Nektar, über die verschiedene Trachten bis hin zur Abfüllung und Etikettierung bekamen die Teilnehmer alles ums Thema Honig erklärt. „Auch die ausgestellten Gerätschaften zur Honigaufbereitung wurden interessiert in Augenschein genommen. Die Resonanz der Teilnehmer war durchweg positiv.“, berichtete der 2. Vorsitzende Thilo Sand.
Und auch die Teilnehmerin Teresa H., die sich von ihrer Mutter von der Imkerei hat anstecken lassen fand: „Der Kurs war sehr informativ, spannend und umfangreich gestaltet.“
Weil keiner gern mit leerem Magen lernt, sorgten Vorstands- und Vereinsmitglieder mit Kaffee, Brezeln, sowie Salat und Würstchen für das leibliche Wohl der Teilnehmer.
Die Absolventen dürfen nun auch Honig im Glas des Deutschen Imkerbundes e.V. vermarkten.
Wir bedanken uns bei den Teilnehmern und unserem Vorstandsmitglied Anna-Maria, die ihr Debüt als Referentin erfolgreich meisterte.
(Teo)
Die Mitglieder trafen sich zur Jahreshauptversammlung im VfR-Restaurant in Rheinsheim. Der Vorsitzende Anton Kremer (Hambrücken) berichtete über die Aktivitäten im vergangenen Jahr. So konnte der Neuimkerkurs erstmals im neuen Bienengarten in Wiesental mit den praktischen Anweisungen von Wolfgang Urich (Waghäusel) durchgeführt werden. Die Theorie fand zuvor im Gymnasium Philippsburg sehr anschaulich mit Blick durch die Mikroskope durch Thorsten Uhde (Philippsburg) statt. Alle 20 Ausbildungsplätze waren belegt. Den Kursteilnehmern wird das Imkern während eines ganzen Bienenjahres näher gebracht. Sie können künftig beim monatlichen Besuch von Imkertreffs mit erfahrenen Imkern Probleme besprechen und Rat für ihre Völker einholen. Diese Nachhaltigkeit macht wohl das rege Interesse an den Kursen aus. Mit den Bruchsaler Imkern wird im Wechsel ein solcher, bewährter Ganzjahreskurs angeboten.
Weiterlesen: Bericht zur Mitgliederhauptversammlung am 06.03.2020
Zur Mitgliederhauptversammlung des Bezirksimkervereins Philippsburg im VfR Restaurant Rheinsheim konnte der Vorsitzende Anton Kremer eine stattliche Anzahl von Mitgliedern aus allen Bezirksgemeinden begrüßen. Nach dem Gedenken verstorbener Mitglieder – im Berichtsjahr waren es Erich Konrad aus Kirrlach und Konrad Wittemann aus Huttenheim – berichtete der Vorsitzende über die Aktivitäten 2017. Schülerinnen und Schüler der Konrad-Adenauer-Realschule Philippsburg und Jugendliche der Nabu Ortsgruppe Hambrücken erkundeten vor Ort auf dem Bienenstand das Leben und Treiben dieser nützlichen Insekten. Natürlich gab es auch eine Kostprobe des leckeren Produktes Honig. Seit über 2 Jahren bemüht sich der Imkerverein um einen Bienengarten mit Bienenlehrstand und konnte nun ab Januar 2018 ein passendes Grundstück innerhalb der Kleingartenanlage in Wiesental mit 1.000 qm und aufstehender Hütte für seine Zwecke bekommen. Mitglieder sollen dort beispielhaft Pflanzen einbringen, die sich für eine gute Bienenweide auch außerhalb des Vereinsgrundstücks eignen. In der Hütte soll ein Schleuderraum eingerichtet werden, der Jung- und Hobbyimkern eine Benutzung ohne eigene Anschaffungskosten für teure Geräte ermöglicht.
Weiterlesen: Bericht zur Mitgliederhauptversammlung am 23.02.2018
Seite 1 von 2